Hundeimpfungen

Beitragsseiten

Von der SVK empfohlene Hundeimpfungen

Die nachfolgenden Seiten stellen Ihnen die häufigsten und wichtigsten Infektionskrankheiten des Hundes vor.

Viren und Bakterien verursachen zum Teil tödlich Erkrankungen. Speichel, Nasensekret, Tröpfchen, Blut und Kot aber auch stehende Gewässer übertragen die Krankheitserreger.

Sie als Tierbesitzer können in den meisten Fällen eine Ansteckung mit diesen seuchenhaft verlaufenden Krankheiten verhindern. Selbstverständlich könnten Sie die Nähe anderer Hunde vermeiden. Gerade der soziale Kontakt ist aber für die Entwicklung zu einem wesensstarken und sozial angepassten Hund wichtig.

SVK: Schweizerische Vereinigung für Kleintiermedizin

Impfungen schützen vor der Infektion mit Viren und Bakterien während des täglichen Kontaktes des Hundes unter seinesgleichen. Selbstverständlich sind Impfungen keine Lebensversicherung. So können z.B. Antikörper aus der Muttermilch eine erfolgreiche Impfung beim Junghund verhindern. Im Allgemeinen schützen aber Impfungen Ihren Hund zuverlässig. Aber auch für andere Hunde sinkt durch die Impfung Ihres Hundes die Wahrscheinlichkeit, dass Ihr Hund, krank oder gesund, einen Virus trägt und weitergibt. Impfungen und hygienische Massnahmen bewahren Besitzer und Hund vor Leid und Schmerz.

 

Impfplan für Hunde
Beginn ab x.Lebenswoche /WiederholungenKombinationsimpfung (Staupe, Parvovirose, Infektiöse Leberentzündung (Hepatitis), Leptospirose und Zwingerhusten)Tollwut Impfung (nur bei Grenzübertritt erforderlich)
5. / 6. Lebenswoche Nur notwendig bei Beständen mit hoher Parvoinfektionsgefahr mit speziellen lebendem-Parvovirus-Impfstoff.  
8. / 9. Lebenswoche Start der Grundimunisierung  
12. Lebenswoche Abschluss der Grundimunisierung  
jährlich Leptospirose und Zwingerhusten als Auffrischimpfung. Wird diese unterlassen muss die Grundimunisierung wiederholt werden.  
alle 3 Jahre  Staupe, Parvovirose, Hepatitis jeweils nach korrekter Grundimmunisierung. Auffrischimpfung. Bei Grenzübetritt erforderlich. Die Impfung muss mindestens 21 Tage und höchstens drei Jahre zurückliegen. Von der SVK für alle Hunde empfohlen.
Der Abstand zwischen Kombinationsimpfung und Tollwut-Impfung soll mindestens zwei Wochen betragen.

Bemerkungen:
Nur gesunde Tiere sollen geimpft werden. Vermeiden Sie Aufregung bis 5 Tage nach der Impfung. Vorübergehende Nebenwirkungen wie Müdigkeit, Fieber und Fressunlust können auftreten. Diese Störungen klingen meist spontan ab. Bei länger als 2 Tage dauernden Nebenwirkungen oder bei Unsicherheit melden Sie sich bei Ihrer Tierärztin oder Ihrem Tierarzt.