Hundeimpfungen - Leptospirose

Beitragsseiten


Die Leptospirose

... oder Stuttgarter Hundeseuche tritt in allen Altersklassen von Hunden auf.

Der Erreger...

...sind Bakterien, Leptospiren genannt.

Übertragen...

...werden die Leptospiren durch angesteckte Hunde, Ratten und Mäuse. Diese scheiden mit dem Harn die Erreger aus. Damit verschmutzte Nahrungsmittel dienen vor allem als Infektionsquelle. In der Schweiz sind Leptospiren vorallem in stehenden Gewässern (Seitenarme von Flüssen aber auch Pfützen) anzutreffen.  Unter widrigen Umständen kann sich auch der Mensch mit Leptospiren anstecken.

Die Krankheit verläuft...

..oft ohne klinische Zeichen oder aber mit den Anzeichen einer Leber- und Nierenerkrankung. Beobachtet werden anfangs Fieber, mangelnder Appetit und Erbrechen. Später können Muskelschmerzen, Gelbsucht, vermehrte Wasseraufnahme und häufiges Harnabsetzten auftreten.

Die Behandlung...

...besteht im allgemein unterstützenden Massnahmen und Antibiotika.

Vorbeugen...

...lässt sich die Krankheit zuverlässig mit den auf dem Markt befindlichen Impfungen. Das Impfschema entnehmen Sie bitte dem Impfplan. Besitzer erkrankter Hunde sollten rigorose Hygienemassnahmen einhalten.