Hundeimpfungen - Zwingerhusten
Beitragsseiten
Der Zwingerhusten
... umfasst einen ganzen Komplex von Infektionen des Atmungsapparates.
Die Erreger...
...sind verschiedene Viren (Parainfluenza 3, Canines Adenovirus 2 und andere). Diese wurden bei erkrankten Hunden gefunden. Verschiedene Bakterien setzen sich meist nach der Virusinfektion im vorgeschädigten Gewebe fest. Eine einzige Bakterien-Art (Bordetella bronchiseptica) ist hingegen auch ohne virale Vorschädigung krankmachend. Dieser Keim ist übrigens verwandt mit dem des Keuchhustens der Kinder, ist für diese aber nicht ansteckend.
Hunde stecken sich an...
...durch feinste Tröpfchen. Diese Tröpfchen sind die Träger und werden mit der Ausatmungsluft oder beim Husten ausgeschieden. Alle diese Erreger sind hochansteckend.
Gefährdet...
..sind grundsätzlich alle Hunde. Bei erwachsenen Hunden sind aber weniger Komplikationen zu erwarten als bei Junghunden. Der Ausbruch einer Erkrankung hängt neben der Übertragung der Erreger auch von den Haltungsbedigungen der Hunde ab. So fördern unter anderem die Haltung vieler Hunde auf engem Raum und häufig wechselnde Kontakte die Ansteckungsgefahr.
Die Krankheit äussert sich...
...von leichtem Husten bis zu schwer fieberhaften Lungenentzündungen und auch durch Todesfälle. Die meisten Infektionen mit den Zwingerhusten Erregern verlaufen aber mild und werden kaum bemerkt.
Der Zwingerhusten ist nicht heilbar...
...denn es gibt gegen die viralen Infekte beim Hund keine eigentliche Therapie. Unterstützende Medikamente und Antibiotika zur Behandlung bakterieller Zweitinfektionen und der Bordetellen sind meist erfolgreich.
Vorbeugen...
...kann man mit den auf dem Markt befindlichen Combiimpfungen gegen die viralen Erreger des Zwingerhustens. Für den Bedarfsfall sind auch gegen die alleine krankmachende Bakterienart (Bordetellen) Impfungen im Angebot.Das Impfschema entnehmen Sie bitte dem Impfplan.